DSC01267 - Version 2.jpg

Yong-joo Marbot is a South Korean born Swiss artist who studied art at Duck-Sung Women’s University (Bachelor of Fine Arts, Oriental Brush Painting) in Seoul, South Korea and at The University of New South Wales (Master of Arts, Painting and Drawing) in Sydney, Australia. She works and lives with her family in Rheinfelden, Switzerland.

 “I love color. Painting is like playing with blocks of colors which become puzzle pieces that I put together on canvas. Each of my work is about finding a balance of color, form and movement. How each color communicates with another color, how arrangement of shapes construct interesting composition and how vertical and horizontal lines interplay with one another to create a sense of musical movement are the ongoing explorations in my work.”

“I start working based on intuitive decision making and while a work is in progress I embrace unplanned accidents to push further into new ideas. Blocks of color create simple geometric shapes and forms, interplaying with objects like plants, trees, buildings, animals and still life whereas other times I subtract objects.”


Deutsch

Yong-joo Marbot ist in Seoul / Korea geboren & aufgewachsen. Nach einem 4 jährigen Studium an an der Duck Sung Women’s University Seoul (Bachelor of Fine Arts - Oriental Brush Painting) kamen weitere Studienjahre an der University of New South Wales in Sydney / Australien hinzu (Master of Art, Painting & Drawing).

Es folgen viele erfolgreiche Gruppen- & Solo-Ausstellungen in Sydney, Melbourne & Canberra, in Seoul & New York, sowie in Europa. Seit 2011 ist die Künstlerin in Rheinfelden zu Hause und arbeitet vorwiegend aus Ihrem Studio in Sissach.  Marbot lässt sich von ihrem Umfeld inspirieren und bevorzugt in ihren Werken geometrische Proportionen. Inhaltlich spiel sie mit verschiedenenZeitelementen, indem sie sich zwischen “neuen & alten Begebenheiten” spielerisch hin & her bewegt. Obwohl Marbot’s Malerei auf figurative Landschaften anspielt, so haben doch Komposition und Abstraktion eine wesentlich größere Gewichtung als narrative Assoziationen. Ihre Experimente mit dem Tonwert der Farbgebung und die daraus entstehenden Flächen und Linien gleichen visuellen Gedichten.

Marbot benutzt eine Kombination aus Öl auf Leinwand und dem traditionellen koreanischen “Hanji”-Papier, somit erlaubt sie den Werken ihr asiatisches Erbe und ihre neue westliche Heimat widerzuspiegeln. Marbot’s Kunstwerke haben eine Herzlichkeit, eine Verspieltheit und eine Menschlichkeit in sich und erforschen die Harmonie und das Verhältnis der Farbe auf einer flachen, zweidimensionalen Oberfläche. Die Farben ändern sich diametrisch oder durch graduelle Nuancierungen und erschaffen so einen Übergang, der aber die Abstraktion nie ausdünnt.